§1, Einführung:
In industriellen Anwendungen kommt es häufig vor, dass
Funktionswerte durch Messwerte gegeben sind und ggf. verrauscht sind oder dass aus anderen
Gründen keine Ableitungen verfügbar sind. Trotzdem soll die Optimierung einer solchen Funktion
möglichst effizient umgesetzt werden. Je nachdem wie teuer die Berechnung der
Funktionswerte ist, wie ungenau die Messwerte sind, wie glatt die zugrunde liegende Funktion
ist, ob es lokale nicht-globale Minimalstellen geben kann, und wie viele Freiheitsgrade
vorliegen, sind verschiedene Ansätze zur Optimierung einer solchen Funktion möglich.
Diese sollen in dieser Veranstaltung besprochen werden.
15.4.2025:
§2, kurze Wiederholung der Notation und der Abstiegsverfahren aus der Einführung in die Optimierung.
Ferner:
Sie erwerben die Zulassung zur Prüfung, wenn Sie aktiv an den Übungen teilgenommen und 40% oder mehr der erreichbaren Übungspunkte in diesem Semester angekreuzt, sowie zwei Aufgaben in den Übungen vorgerechnet haben.
Mittwochs 14:30-16:00 Raum 25.13.U1.30, nächster Termin 25.6.
Weitere Termine: 9.7., 16.7.
Anmeldung:
Falls Sie sich noch nicht im LSF angemeldet haben,
so holen Sie das bitte jetzt nach.
Bearbeitung und Abgabe:
Die Übungen dienen der Einübung des Lehrstoffes und der Vorbereitung auf die Prüfung und sind ein wichtiger Teil der Lehrveranstaltung. Für die Bearbeitung der Aufgaben ist die Kenntnis des in der Vorlesung behandelten Stoffes erforderlich.
Jede zweite Woche wird ein Übungsblatt auf dieser Seite online bereit gestellt.
Rückgabe der Übungsblätter:
Sie erhalten Ihre abgegebenen Übungsblätter spätestens in der darauffolgenden Übung wieder.